Ab dem 23. April können sich gemeinnützige Vereine, Verbände und Organisationen wieder um eine Förderung durch das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation bewerben – ausschließlich auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform.
Ehrenamt attraktiver gestalten
„Wir brauchen Menschen, die anpacken, anbieten oder zuhören. Ehrenamtliches Engagement kann äußerst vielfältig sein – von Rettungsorganisationen über Sport- und Musikvereine bis hin zu sozialen Institutionen. Alle, die sich freiwillig engagieren, bereichern unsere Gesellschaft und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig profitieren die Engagierten selbst auch, indem sie Spaß, Kontakt mit anderen oder hoffentlich oft auch Dankbarkeit erfahren. Mit unserem Förderprogramm ‚Ehrenamt digitalisiert!‘ wollen wir Anreize schaffen, das Ehrenamt noch attraktiver zu gestalten. Denn digitale Technologien können helfen, Organisationsaufwand zu reduzieren, um so mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben zu haben“, sagt Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.
Seit dem Start des Programms im Jahr 2020 wurden mehr als 800 Bewilligungen zwischen 5.000 und 15.000 Euro erteilt. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben sollte auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden. Besonders erwünscht sind in sich stimmige und nachhaltige Konzepte.
Antragstellung über Online-Plattform
Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich über eine digitale Antragsplattform. Diese ist vom 23. April bis 8. Mai freigeschaltet. Am Dienstag, 22. April, 17 Uhr und am Mittwoch, 30. April, 17 Uhr werden zudem Online-Präsentationen mit Hinweisen zur Antragstellung angeboten. An dieser können alle Interessierten ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.